top of page
AutorenbildSebastian

Kokosfett — ja oder nein?

Ein Artikel über Kokosfett war eigentlich schon längst überfällig nach der Veröffentlichung des jüngst erschienenen Artikels der American Heart Association (AHA) über Kokosfett, die darin ausdrücklich von der Einnahme von Kokosfett abrät: „Coconut Oil isn’t healthy, it’s never been healthy“. Hier gehts zum Artikel: http://circ.ahajournals.org/content/early/2017/06/15/CIR.0000000000000510


Was sollen wir nun tun? Die ketogene Diät rät uns gesättigte Fette zu essen und die AHA rät davon ab? Zudem rät die AHA auch noch anstelle von Kokosfett pflanzliche Fette zu essen. Was ist da denn los?


Was verursacht eigentlich kardiovaskuläre Erkrankungen?

Nun, wenn man die Studie genauer betrachtet, bemerkt man schnell, dass hier nicht sehr ins Detail gegangen wird. Der Artikel behauptet zum Beispiel Cholesterin sei grundsätzlich schlecht. Wir müssen hier allerdings zwischen dem vermeintlich schlechtem LDL und gutem HDL unterscheiden, wobei uns auch hier aber nur das oxidierte LDL Sorgen bereiten sollte. Und zur Oxidation kommt es beispielsweise durch Glykation (Reaktion von LDL mit Zucker) bzw. durch den Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln, die dazu führen, dass das LDL mit den entstehenden freien Radikalen reagiert und im Gewebe Schaden anrichtet.


LDL vs. HDL

Die Studie des AHA übersieht ausserdem komplett das HDL sowie die viel wichtigeren HDL:LDL Ratios.

„changes in HDL cholesterol caused by diet or drug treatment can no longer be directly linked to changes in CVD, and therefore, the LDL cholesterol-raising effect should be considered on its own“

Studien zeigen aber eindeutig, dass HDL das Risiko von Herz-Kreislauf Erkrankungen (HKL) verringert und dass HKL nicht durch Cholesterin entstehen, sondern durch Entzündungsprozesse. Deswegen ist es doch mehr als unverständlich, weshalb die AHA diesen Aspekt außer Acht lässt.

An einer Stelle erklärt die AHA, dass Kokosfett LDL erhöht (das ist nicht falsch, allerdings erhöht Kokosfett die großen unbedenklichen LDL Partikel) und dass die Einnahme von Kokosfett keine positiven Eigenschaften mit sich bringt (das ist nicht richtig). Zahlreiche Studien zeigen, dass Kokosfett HDL erhöht und dies zu positiven Veränderung bei HKL Erkrankten führt.


Gesättigte Fette vs. mehrfach ungesättigte Fette (PUFA)

In den 50er Jahren wurde angenommen, dass gesättigte Fette HKL auslösen könnten. Obwohl diese Vermutungen schon längst durch zahllose Studien widerlegt sind, ist der Irrglaube dennoch in den Köpfen einiger. Der Grund aber für HKL sind Entzündungen. Und um Entzündungen herunterzufahren sollte man eben eine Diet verfolgen, die keine Entzündungen oder freie Radikale produziert. Das bedeutet verarbeitete Lebensmittel, Zucker und einfache Kohlenhydrate sollten weitestgehend eliminiert und gesättigte Fette in Form von Butter und Kokosfett (gesättigte Fette sind sehr stabil und regieren nicht mit Sauerstoff, wie PUFAs) zugeführt werden.

Die AHA geht sogar noch einen Schritt weiter und rät PUFAs inform von Pflanzenölen zuzuführen. Wenn wir wissen, dass Entzündungen HKL auslösen und Pflanzenöle reich an Omega 6 Fettsäuren sind, die hochentzündlich sind, müssen wir uns doch wirklich fragen welches Ziel damit verfolgt wird. Zudem sind pflanzliche Fette reich an Linolsäure und die Datenlage zeigt eindeutig, dass der Ersatz von gesättigten Fetten mit beispielsweise Maiskeimöl das Risiko an HKL zu erkranken um 22% steigert, ganz abgesehen von den Pestiziden und Herbiziden (Glyphosat) in Pflanzenölen.


Kokosfett ist gesund aber für wen nicht!

Kokosfett ist mehr als Gesund und ist die bevorzugte Quelle für qualitativ hochwertige Fette, die notwendig sind für ein langandauerndes gesundes Leben. Es unterstützt die Schilddrüsenfunktion, normalisiert Insulin und Leptin Funktionen und boostet den Stoffwechsel. Die MCTs (Medium Chain Triglycerides) in Kokosfett werden anders als längere Fette nicht über die Galle emulgiert, dann aufgespalten und absorbiert (und anschließend häufig in den Fettzellen gespeichert werden), sondern gehen direkt in die Leber, wo sie in Ketone umgeformt werden können und als exzellenter Energielieferant für Herz und Gehirn gelten.


Die Frage ob Kokosfett gesund ist oder nicht, sollte man jedoch durch eine andere Frage ersetzen: Für wen ist Kokosfett ungesund? Warum? Denn es gibt genetische Prädispositionen, die mit gesättigten Fetten sehr schlecht umgehen können. Die Rede ist vom APOE4 Genotyp. Da die Inhalte diesen Artikel sprengen würden, findet ihr hier einen ausführlichen Artikel zum APOE Gen.


LIVE BETTER — Every Day!


Euer Sebastian


Infos zu unseren Ausbildungen über Functional Nutrition und Epigenetik/Nutrigenomik findest du hier.


Quellen:

Ali, K Mahdy, A Wonnerth, K Huber, and J Wojta 2012 Cardiovascular Disease Risk Reduction by Raising HDL Cholesterol – Current Therapies and Future Opportunities. British Journal of Pharmacology 167(6): 1177–1194.


Cardoso, Diuli A., Annie S. B. Moreira, Glaucia M. M. de Oliveira, Ronir Raggio Luiz, and Glorimar Rosa 2015 A COCONUT EXTRA VIRGIN OIL-RICH DIET INCREASES HDL CHOLESTEROL AND DECREASES WAIST CIRCUMFERENCE AND BODY MASS IN CORONARY ARTERY DISEASE PATIENTS. Nutricion Hospitalaria 32(5): 2144–2152.


Chowdhury, Rajiv, Samantha Warnakula, Setor Kunutsor, et al. 2014 Association of Dietary, Circulating, and Supplement Fatty Acids with Coronary Risk: A Systematic Review and Meta-Analysis. Annals of Internal Medicine 160(6): 398–406.


Dehghan, Mahshid, Andrew Mente, Xiaohe Zhang, et al. 2017 Associations of Fats and Carbohydrate Intake with Cardiovascular Disease and Mortality in 18 Countries from Five Continents (PURE): A Prospective Cohort Study. The Lancet 0(0). http://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(17)32252-3/abstract, accessed August 30, 2017.


Dreon, D. M., H. A. Fernstrom, H. Campos, et al. 1998 Change in Dietary Saturated Fat Intake Is Correlated with Change in Mass of Large Low-Density-Lipoprotein Particles in Men. The American Journal of Clinical Nutrition 67(5): 828–836.


Ramsden, Christopher E., Daisy Zamora, Sharon Majchrzak-Hong, et al. 2016 Re-Evaluation of the Traditional Diet-Heart Hypothesis: Analysis of Recovered Data from Minnesota Coronary Experiment (1968-73). BMJ 353: i1246.


Sacks, Frank M., Alice H. Lichtenstein, Jason H. Y. Wu, et al. 2017 Dietary Fats and Cardiovascular Disease: A Presidential Advisory From the American Heart Association. Circulation: CIR.0000000000000510.


Schwab, Ursula, Lotte Lauritzen, Tine Tholstrup, et al. 2014 Effect of the Amount and Type of Dietary Fat on Cardiometabolic Risk Factors and Risk of Developing Type 2 Diabetes, Cardiovascular Diseases, and Cancer: A Systematic Review. Food & Nutrition Research 58.


Siri-Tarino, Patty W., Qi Sun, Frank B. Hu, and Ronald M. Krauss 2010 Meta-Analysis of Prospective Cohort Studies Evaluating the Association of Saturated Fat with Cardiovascular Disease. The American Journal of Clinical Nutrition 91(3): 535–546.


de Souza, Russell J., Andrew Mente, Adriana Maroleanu, et al. 2015 Intake of Saturated and Trans Unsaturated Fatty Acids and Risk of All Cause Mortality, Cardiovascular Disease, and Type 2 Diabetes: Systematic Review and Meta-Analysis of Observational Studies. BMJ (Clinical Research Ed.) 351: h3978.

382 Ansichten0 Kommentare

Comments


bottom of page